Gartenbauverein lädt zum Baumschnittkurs ein

Wie im vorigen Jahr, wollen wir auch heuer wieder einen Baumschnittkurs anbieten, bei dem wir uns die Schnittergebnisse von vor zwei Jahren ansehen und entscheiden, wie der Pflege- und Erziehungsschnitt weitergeführt werden soll. Auch die schon etwas größeren Bäume nehmen wir in Augenschein, welche wir damals etwas kräftiger geschnitten haben. Die Förderung von Streuobstwiesen, mehr Obstbäume in kleineren Gärten und die Pflege des Bestandes, sind aktuelle Themen, mit denen sich jeder Obstbaumbesitzer – hin vielleicht zum Selbstversorger – beschäftigen sollte. (So ein Apfelbaum wie auf dem Bild, sollte dringend eine neue „Frisur“ bekommen.) Unser Vereinsmitglied Martin Schauer bietet heuer wieder einen Baum-Schnittkurs an, das Thema Obststräucher wollen wir zu einem jahreszeitlich anderen Termin ins Auge fassen. Wir treffen uns dazu am Samstag den 01. März, um 12:30 Uhr, am Vereinsheim in Nußdorf. (Ausweichtermin: Samstag, der 08. März 2025) Um auch praktisch arbeiten zu können, sollte jeder eine Baumschere dabeihaben, falls vorhanden, kann auch eine Staffelei mitgebracht werden, oder auch weitere Arbeitsgeräte, wie z.B. eine Astsäge. Wäre auch eine gute Gelegenheit für alle jungen Gärtner, die gerade Haus gebaut, oder z.B. das elterliche Anwesen übernehmen und nur wenig Erfahrung mit dem Baumschnitt haben, Informationen und praktische Tipps mit nach Hause zu nehmen. Traut Euch zu kommen, heuer bitte wieder mit Anmeldung und eine Gebühr von 5€ ist am Kursbeginn bitte zu zahlen. Anmeldung sind bei unserem Vorstand Martin Baierl unter martin.baierl@medtrac.de möglich, oder telefonisch bei Martin Schauer, unter 0861-7624.

Programmvorschau: Unsere Jahreshauptversammlung, mit Neuwahlen und einem Vortrag, von Herrn Udo Freitag aus der Jugendsiedlung Traunreut, mit dem Thema „Start in den blühenden Sommer“, findet am Freitag den 14. März statt, um 19:00Uhr im Vereinsheim Nußdorf. Eine gesonderte Einladung steht dann in der nächsten Ausgabe im Gemeindeblatt.

SB

Der Gartenbauverein startet in das Frühjahr

Auch wenn es zu dieser Jahreszeit nicht viel im Garten zu tun gibt, ein Gartler ist immer beschäftigt, denn im Winter muss man sich um Lagerobst kümmern, die Überwinterungspflanzen pflegen und vielleicht auch schon Gedanken machen, was so angepflanzt oder als Jungpflanzen gezogen werden soll. Dazu hat schon mal der Kreisverband eine ideale Veranstaltung, mit dem Saatguttag am 02. Februar von 10-15:00Uhr, in Vachendorf. Weitere Informationen auch auf der Internetseite unseres Kreisverbandes. Auch der Gartenbauverein Nußdorf hat wieder ein Programm für 2025 zusammengestellt, das jederzeit auf unserer Internetsseite zu finden ist und auch gedruckt werden kann. Wir werden heuer erstmals das Programm nicht mehr in gedruckter Form verteilen, es kann aber jederzeit bei uns angefordert werden, am besten per Mail. Es wird auch bei der Jahreshauptversammlung aufgelegt, zum mitnehmen. Die Vorbereitung der Abbuchung, für den Mitgliedsbeitrag 2025, läuft auch bereits, die Abbuchung soll planmäßig zum 20. Februar stattfinden. In diesem Zusammenhang wollen wir darauf hinweisen, dass in der letzten Jahreshauptversammlung eine Beitragserhöhung um 1€ pro Mitglied beschlossen wurde. Neue Mitgliedsausweise wird es dann im nächsten Jahr wieder geben. Zum Frühjahrsstart wünschen wir allen schon mal viel Freude und Erfolg im Garten.

Programmvorschau: Unsere erste Aktion in diesem Jahr wird, am Samstag den 01. März, ein Obstbaum- und Sträucher-Schnittkurs sein. Näheres dann in der nächsten Ausgabe im Gemeindeblatt.

SB

GBV-Kinderprogramm im Herbst

Im Herbst gab es wieder zwei Aktivitäten für die Kinder. Ende Oktober fand, wie jedes Jahr, das Kürbisschnitzen statt. Am Freitag vor den Allerheiligen-Ferien kamen 16 Kinder auf der Wiese vor dem Vereinsheim zusammen, um die schönen orangefarbenen Kürbisse in lustige und gruselige Gesichter zu verwandeln. Mit dem richtigen Werkzeug, einer guten Portion Geduld und Geschick waren bald alle Kürbisse fertig und die Kinder konnten sich zu einem Gruppenbild zusammenstellen.

Ende November gab es dann die letzte Veranstaltung für das Jahr. 19 Kinder bastelten weihnachtliche Dekorationen. Aus Kiefernzapfen, die die Kinder teilweise selbst mitbrachten, wurden kleine Christbäume. Zuerst wurden die Zapfen weiß angemalt und mit kleinen Sternchen, Perlen und etwas Glitzer verziert. Damit sie auch gut stehen, wurden sie auf eine Holzscheibe geklebt. Aus den kleineren Zapfen wurden Anhänger gebastelt und ebenfalls reichlich beklebt. Zur Stärkung gab es noch Apfelsaft aus den Nußdorfer Äpfeln.
Wir vom Gartenbauverein freuen uns, dass wieder so viele Kinder mitgemacht haben und bedanken uns bei der Schule und der Gemeinde für die Nutzung der Werkraumes.


Das Team vom Kinderprogramm

Gemeinsam Adventskranz binden, eine verbindende Aktion

Da ist es doch gleich viel schöner, wenn man nicht alleine den Adventskranz binden muss, sondern in einer Gemeinschaft, wo man Tipps und Ideen tauschen oder die eine oder andere Hilfestellung geben kann. Verschiedene Materialien, die zusätzlich in den Kranz gebunden werden, konnte man sich auch gegenseitig tauschen, denn jeder hatte irgendwas noch mitgebracht, wie Kiefernzapfen, Zedern, Efeu, kleine Hagebutten etc., nur die Tannenzweige wurden für alle gemeinsam organisiert. Sogar ein Kind hatte es geschafft, einen wunderschönen Kranz zu binden, braucht halt ein bisschen Zeit, aber auch alle anderen sind sehr, sehr schön geworden. Die meisten haben sogar 2 Kränze gebunden. Zwischendrin gabs auch mal eine Pause mit Lebkuchen und einem heißen Getränk, da blieb auch noch Zeit, die eine oder andere Erfahrung auszutauschen. Eine gelungene Aktion, die nächstes Jahr vielleicht schon wieder im Programm stehen wird. Zum Schluss gabs noch ein Gemeinschaftsfoto, natürlich von den fertiggestellten Kränzen, die fleißigen Kranz-Binder wollten nicht mit auf das Bild – aber schön sind sie geworden. Dann noch zu Hause die 4 Kerzen aufstecken und der Advent kann kommen.

Programmvorschau: Unsere letzte Aktion in diesem Jahr wird der Besuch beim Dorfadvent am 07. Dezember sein. Eine gemeinsame Wanderung wird nicht mehr organisiert, wir treffen uns um 16:00Uhr direkt am Dorfadvent in Sondermoning.

SB

Apfelsaft-Spende an die Grundschule und an den Kindergarten Nußdorf

Der vergangene Sommer zeigte sich von unterschiedlicher Seite, mal sehr heiß, dann wieder viel Regen und in einigen Teilen unserer Gemeinde sogar mal ein klein wenig Hagel. So viel die Ernte unterschiedlich aus, wobei heuer der Apfelwurm keine zu große Rolle spielte. Überwiegend war die Ernte viel, mancher Orts gar üppig, aber bei einigen Sorten musste man schnell reagieren, denn früher Fall und Fäulnis machten bei einigen Sorten die Ernte schwierig. Der Gartenbauverein konnte also auch heuer wieder die Äpfel von den Bäumen am Vereinsheim und der alten Grundschule zu Apfelsaft verarbeiten. Dieser Saft, fertig abgepackt in 3-Liter Kartons, wurde jetzt der Grundschule und dem Kindergarten Nußdorf überreicht. Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder die Bäume pflegen und auch ernten, das ist zwar alles viel Arbeit, aber auch ein winziger Beitrag zur Dorfgemeinschaft. Vielleicht sollte man dies auch noch mal erwähnen, dass diese Bäume ganz bewusst keine gelben Bänder tragen, weil wir uns ja um diese Bäume selbst kümmern. Schauen wir mal, was das neue Jahr bringen wird, jedenfalls wird sich die Natur nicht viel dreinreden lassen. Da können wir nur hoffen, dass es wieder ein gutes Gartenjahr wird und wir einen guten Ertrag erwarten können.

Programmvorschau: Zum Adventkranz binden und Deko basteln, am 22. November um 16:00Uhr, möchten wir noch darauf hinweisen, dass dies im Werkraum der Neuen Grundschule Nußdorf stattfindet. Bitte auch evtl. Reifen für Kranz oder Steckschwamm für Gesteck selbst mitbringen. Weitere Hinweise findet Ihr im letzten Gemeindeblatt. Unsere letzte Aktion in diesem Jahr wird der Besuch beim Dorfadvent am 07. Dezember sein. Eine gemeinsame Wanderung wird nicht mehr organisiert, wir treffen uns um 16:00Uhr direkt am Dorfadvent in Sondermoning.

SB

Einladung zum Adventskranz binden und Deko basteln

Der Gartenbauverein Nußdorf veranstaltet am 22. November eine Gemeinschaftsaktion, mit kleiner Hilfestellung zum Binden eines Adventskranzes, um 16:00Uhr, im Werkraum der Grundschule Nußdorf. Tannenzweige werden organisiert, alles andere Dekomaterial kann jeder selbst nach Belieben mitbringen, je nach Ausgestaltung, wie der Adventskranz werden soll. Bitte auch Werkzeug selbst mitbringen. Wenn es kein Adventskranz werden soll, kann man auch andere adventliche Deko basteln, oder ein Gesteck, je nach Vorstellung oder freien Idee. Ein Kostenbeitrag von 5 € wäre bitte für Materialbeschaffung zu entrichten. Damit wir wissen wie viele Teilnehmer es werden, bitten wir um Anmeldung, bei Sabine Loewe, Tel. 08669/819404, ab 18:00Uhr abends. Eine Veranstaltung für Jung und Alt, sowie sicher eine gute Gelegenheit, Erfahrungen und Ideen auszutauschen.

 

SB

Der Klimawandel setzt auch den Heidelbeeren und Cranberrys zu

Ein schöner Herbsttag, ein paar Autos voll interessierte Gartler und ein Experte vor Ort, der uns durch seine Plantage in der Schönramer Filz führte. Dr. Michael Bannert zeigte uns in seiner Führung, wie sich der Klimawandel auch im Moor bemerkbar macht. Die Beerensträucher, wie Aronia und Heidelbeere sind ja keine Tiefwurzler und so trocknet der Oberboden in den heißen Sommertagen schneller aus und die Pflanzen haben Probleme mit der Wasser-Versorgung. Durch Rückschnitt und ausschneiden alter Äste wird versucht, die Versorgung der Frucht tragenden Äste zu erhalten. Auch Schatten spendende Randbepflanzung trägt dazu bei, dass der Boden nicht so stark austrocknet. Bei der ca. 3 ha großen, von Dr. Michael Bannert gepachteten Plantage, handelt es sich um die ehemalige Versuchsplantage der TU München-Weihenstephan. Bereits 1970 wurde unter der Leitung von Prof. Liebster eine Cranberry Versuchsplantage mit 17 verschiedenen Sorten hier angelegt. Der Schwerpunkt liegt derzeit, neben dem Erhalt der Cranberryflächen, bei Heidelbeere und Aroniabeere. Die Heidelbeere umfasst einen Sortenversuch mit ca. 20 Sorten. Das Ziel von Dr. Michael Bannert ist nicht, Obst möglichst „billig“ zu produzieren, sondern die höchstmögliche Qualität zu erreichen. Das erfordert viele zusätzliche Handgriffe und Feinarbeit, die aus betriebswirtschaftlichen Gründen heute in vielen Erwerbsanlagen nicht durchgeführt werden. Herr Bannert erklärte uns noch diverse Möglichkeiten der Verarbeitung, wie auch die Kombination bei Säften und Marmeladen. Auch Trocknung ist eine gute Möglichkeit der Verarbeitung, wie z.B. bei den Cranberrys. Nachdem z.B. die Aroniabeere einen sehr gewöhnungsbedürftigen Geschmack hat, ist sie in Kombination mit Apfelsaft und einer Mischung mit Mineralwasser ein sehr angenehmes Getränk und noch dazu sehr gesund. Diesen durften wir dann bei einer kleinen Pause probieren, sowie Brote mit selbst hergestellter Marmelade aus den Beeren. Wir bedankten uns bei Herrn Dr. Bannert mit selbst gepressten Apfelsaft aus Nußdorf, und kehrten auf der Heimfahrt noch im nahegelegen Schönramer Bräustüberl ein. Ein sehr informativer Nachmittag und für jeden wieder was dabei gewesen, der sich mit den Produkten aus der Natur gerne beschäftigt. (Auf dem Bild sieht man links die Blätter von Heidelbeeren und rechts, wie niedrig die Cranberry-Pflanzen sind, dann versteht man schnell, dass sie sehr mühsam zu pflücken sind.)

SB

Gartenbauverein lädt ein, zur Besichtigung einer Cranberry-Plantage

Eine der letzten Aktionen in diesem Jahr, wird die Besichtigung einer Cranberry-Plantage in der Schönramer Filz sein, am Samstag den 12. Oktober. Wir treffen uns um 12:30Uhr am Vereinsheim in Nußdorf und bilden Fahrgemeinschaften. Dr. Michael Bannert, der Leiter der Plantage, wird uns die Besonderheit der Plantage zeigen, die einst mal Versuchsfläche der Universität war. Nicht nur Cranberrys werden hier angebaut, mittlerweile einige andere Früchte, wie Heidelbeeren oder die Aroniabeere. Durch seine wissenschaftliche Tätigkeit hat Herr Dr. Bannert hervorragende Kenntnisse über die diversen Früchte und deren Wirkstoffe. Ab so ca. Anfang Oktober, bis zu den ersten Nachtfrösten, kann man dort zu den angegebenen Öffnungszeiten auch selbst pflücken, sich die Beeren mit nach Hause nehmen und vielleicht Marmelade draus machen. Ein Kauf vor Ort ist aber auch möglich. Wenn noch Zeit bleibt, kann der eine oder andere auch gleich im Anschluss pflücken. Danach wollen wir noch in Schönram einkehren. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, eine Mitgliedschaft im Gartenbauverein ist nicht erforderlich.

SB

Zum Bild:

Cranberrys sind mühsam zu pflücken, weil sie meist sehr versteckt hinter den feinen Ästen der Pflanze zu finden sind.

Äpfel sind Lebensmittel – kein Spielzeug!

Äpfel sollten eigentlich auf dem Tisch landen und nicht auf der Straße, an Erntedank legt man sie sogar auf den Tisch des Herrn. Sicher fallen hier in Nußdorf, am Vereinsheim, einige Äpfel auf die Straße, weil einfach nicht mehr Platz da ist. Aber Kinder, was habt Ihr Euch denn dabei gedacht, sich einfach der Äpfel zu bedienen um diese auf die Straße zu legen, damit sie die Autos platt fahren und Ihr Spaß daran habt?? Ein respektloser Umgang mit einem Lebensmittel ! Außerdem sind diese Äpfel a) nicht Euer Eigentum und b) sollten sie doch zu Apfelsaft verarbeitet werden, den Ihr vom Gartenbauverein gespendet bekommt, am Kindergarten und Grundschule Nußdorf. Kinder, das ist alles mächtig viel Arbeit, bis so ein 3-Liter-Karton bei Euch ankommt. Alleine der Zeitaufwand für Pflege der Bäume, Fallobst entfernen, Transport, Einlagerung und Sortierung, evtl. dann auch ausschneiden der Äpfel, waschen etc. etc. Für ca. 15 Karton Apfelsaft brauche ich gut 2 Tische voll Äpfel, wie ihr auf dem Bild seht. Dann kommen ja auch noch Kosten für Verarbeitung und Verpackung hinzu. Also denkt mal darüber nach – oder sollten auch die Eltern darüber nachdenken? Haben wir es verlernt, Ehrfurcht vor der Natur zu haben, nur weil im Supermarkt die Regale stets voll sind? Haben wir in unserem Wohlstand vergessen, dass jeden Tag, irgendwo auf der Welt, Kinder an Hunger sterben? Mir jedenfalls hat es in der Seele weh getan, dass hier die Schöpfung Natur derart mit Füßen getreten wurde – und damit auch unsere viele Arbeit, die wir uns hier machen. Darüber sollten auch wir nachdenken…

 

Terminvorschau: Wie schon angekündigt, besichtigen wir die Cranberry-Plantage in der Schönramer Filz, am Samstag den 12. Oktober. Wir treffen uns um 12:30Uhr am Vereinsheim in Nußdorf und bilden Fahrgemeinschaften. Dr. Michael Bannert wird uns die Besonderheit der Plantage zeigen, die einst mal Versuchsfläche der Universität war. Nicht nur Cranberrys werden hier angebaut, mittlerweile einige andere Früchte, wie Heidelbeeren oder die Aroniabeere. Durch seine wissenschaftliche Tätigkeit hat Herr Dr. Bannert hervorragende Kenntnisse über die diversen Früchte und deren Wirkstoffe. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, eine Mitgliedschaft im Gartenbauverein ist nicht erforderlich.

 

SB