Viele Aktivitäten 2024 wieder im Programm

Auch im Neuen Jahr ist der Terminkalender wieder gefüllt und wir starten schon mal in das Frühjahr, mit einer Fortsetzung des Baumschnittkurses vom letzten Jahr. Neben der Jahres-Hauptversammlung wird es auch wieder unseren Pflanzentausch geben und verteilt auf den Sommer 2 Gartenbesichtigungen. Eine Fahrt führt uns nach Kirchheim bei München, zur Landesgartenschau und im Herbst steht noch die Besichtigung einer Cranberry-Plantage auf dem Programm, sowie ein Workshop, bei dem Adventskranz binden und Dekoration ein Thema sind. Über eine rege Beteiligung freut nicht nur die Vorstandschaft, sondern soll auch zur Dorfgemeinschaft beitragen, dass Jung und Alt zusammenkommen, Erfahrene und noch Anfänger in Sachen Garten sich austauschen, sowie immer wieder was dazulernen können. Auch intern beschäftigt sich die Führung des Gartenbauvereins mit diversen Themen, so auch die Bepflanzung diverser Blumenbeete im Dorf oder z.B. auch die Pflege der Dorf-Apfelbäume, mit Ernte und Verwertung, z.B. als Apfelsaft für Kindergarten und Grundschule. Das reguläre Jahresprogramm werden wir wie gewohnt wieder drucken und verteilen, sowie auf unserer Internetseite zur Verfügung stellen. Auch unser Kreisverband hat heuer wieder ein umfangreiches Programm auf dem Plan und startet schon mal mit dem Saatguttag am 04.02. in Vachendorf und am 21.02. dann mit dem beliebten Traunsteiner Gartentag in Palling. Näheres ist auch auf der Internetseite des Kreisverbandes zu finden. Wir wünschen allen Garten-Freunden einen guten Start in den Frühling – auch wenn noch ein bisschen Zeit vergehen wird, bis die ersten Blumen im Garten erblühen, denn noch hält der Winter unseren Garten fest im Griff, ist aber auch schön anzuschauen.

S.B.

Kinderbasteln

Sehr weihnachtlich wurde es beim Basteln vom Kinderprogramm des Gartenbauvereins. 12 Kinder  und fünf Helferinnen vom Verein trafen sich dazu im Werkraum der Grundschule. Gebastelt wurde ein Stern aus Zweigen. Mit den mitgebrachten Ruten von Haselnuss, Hartriegel und Weide wurde zuerst ein 5-zackiger Stern gebunden, was gar nicht so einfach war. Aber mit Hilfe der Erwachsenen   hatte dann doch jedes Kind einen kleineren oder relativ großen Stern vor sich. Der musste jetzt noch mit Kugeln, Tannen- und Zedernzweigen und anderen Dekoartikeln verziert werden. Dabei hatten die Kinder am meißten Spass und super Ideen. Wer wollte, konnte auch noch einen zweiten Stern basteln, oder sich Apfelsaft und Lebkuchen schmecken lassen. So verging die Zeit schnell und die Kinder wurden nach einer Stunde wieder abgeholt.

Bereits Ende Oktober fand auch das alljährliche Kürbisschnitzen statt. Auch da waren wieder 12 Kinder eifrig mit dabei.

ga

Apfelsaft-Spende an die Grundschule und an den Kindergarten Nußdorf

Späte Fröste, der nasse Mai und dann doch große Hitze und Trockenheit, hat die Obsternte in unserer Gegend recht unterschiedlich ausfallen lassen. Teilweise von wenig bis viel war alles drin, bei den sehr spät blühenden Obstbäumen war die Ernte nicht ganz so schlecht, vor allem bei den Äpfeln, denn Zwetschgen z.B. gab es fast keine. Der Gartenbauverein verarbeitet die Äpfel von den Bäumen am Vereinsheim und der alten Grundschule zu Apfelsaft. Dieser Saft, fertig abgepackt in 3-Liter Kartons, wurde jetzt der Grundschule und dem Kindergarten Nußdorf überreicht. Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder die Bäume pflegen und auch ernten, das ist zwar alles viel Arbeit, aber auch ein winziger Beitrag zur Dorfgemeinschaft. Vielleicht sollte man dies auch noch mal erwähnen, dass diese Bäume ganz bewusst keine gelben Bänder tragen, weil wir uns ja um diese Bäume selbst kümmern. Schauen wir mal, was das neue Jahr bringen wird, jedenfalls wird sich die Natur nicht viel dreinreden lassen. Da können wir nur hoffen, dass es wieder ein gutes Gartenjahr wird und wir einen guten Ertrag erwarten können.  

 

Programmvorschau: Wie schon angekündigt, findet unsere Wanderung zum Dorfadvent nach Sondermoning erst am 09. Dezember statt, nicht eine Woche früher, wie es im ursprünglichen Jahresprogramm steht. Also die Wanderung zum Dorfadvent nach Sondermoning, findet statt am Samstag den 09. Dezember 2023, Treffpunkt ist um 15:00Uhr am Vereinsheim Nußdorf.

 

SB

 

 

 

 

 

 

Reges Interesse am Herbst-Pflanzentausch

Bei sonnigem Wetter und angenehmer Temperatur, haben wir wieder einen „Pflanzentausch“ im Herbst gewagt, am Vereinsheim in Nußdorf. Viele Gartenfreunde fanden sich ein und es gab ein reichhaltiges Angebot von Ablegern, Stauden und Gartenblumen, sowie auch Zimmerpflanzen und Sämereien, die auch fast alle einen neuen Besitzer fanden. Ein kleiner Rest an Pflanzen wurde behutsam in das Pflanzen-Tauschregal gelegt, da können sich noch eine Zeit lang Interessierte bedienen und Pflanzen abholen. So ein Pflanzentausch ist auch eine gute Gelegenheit für Informationsaustausch und Erfahrungen an die jüngeren, bzw. noch nicht so versierten Gartler, weiterzugeben. Häufig wird auch darüber diskutiert, warum Pflanzen bei dem Einen sehr gut gedeihen, jedoch andere Gartler gar kein Glück damit haben. Dazu hat man in den verschiedenen Ortsteilen von Nußdorf die verschiedensten Bodenverhältnisse, denn da gibt es alles von Kies über Lehm bis zum besten Humus-Boden. Dass auch der Standort eine große Rolle spielt, ist nicht zu unterschätzen, denn auch wenn wir die Sonne genießen, können so manche Pflanzen das gar nicht aushalten und lieben eben die Schattenseite. Das und so vieles mehr beflügelt immer wieder Gartler, die mit diesen neu gewonnenen Erkenntnissen nach Hause gehen und auf eine erfolgreiche Neu-Pflanzung hoffen. Im Frühjahr gibt es dann ja wieder einen Pflanzentausch, da kann man dann die eigenen Erfahrungen gleich wieder weitergeben.

 

Programmvorschau: Der in unserem Jahresprogramm abgedruckte Termin, zur Wanderung zum Dorfadvent nach Sondermoning, ist leider nicht richtig, er findet eine Woche später statt, nämlich am Samstag den 09. Dezember 2023, Treffpunkt ist um 15:00Uhr am Vereinsheim Nußdorf.

G.B.

Gelungener Ausflug des Gartenbauvereins zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Wenn man sich das Wetter für einen Ausflug immer aussuchen könnte, dann hätten wir wohl eine andere Wahl getroffen. Gut nass auf der Hinfahrt nach Schliersee, aber dort angekommen, tröpfelte es nur noch und schon bald konnten wir den Regenschirm zumachen, um einen Rundgang durch das Museumsdorf von Markus Wasmeier zu starten. Gestärkt mit einer Brotzeit konnte jeder für sich das ganze Dorf erkunden, sowie die diversen Ausstellungen in den Häusern. Auch eine alte Brauerei konnte besichtigt werden, in der noch zweimal die Woche gebraut wird. Zur Mittagszeit fanden wir uns in der dortigen Gaststätte ein, um auch das Bier und exzellente Schmankerl zu genießen. Im Anschluss teilten wir uns in zwei Gruppen, zu einer Museums- und zu einer Kräuterführung. Mit unserer Leiterin der Museums-Führung hatten wir viel Freude, vielmehr hatte sie „selba a Freid“, dass schon mal bei uns „koa Zuagroasta“ dabei war und sie reden konnte, wie ihr „der Schnabel gewachsen“ ist. Man konnte förmlich die Bodenständigkeit und die Liebe zur Bairischen Sprache spüren, wenn Frau Titz vom Leben auf dem Bauernhof erzählte und das war vor ungefähr 200 Jahren gar nicht leicht, wenn man für das eigene Überleben jahrein – jahraus hart arbeiten musste, jeder, auch Kinder sowie die alten Leute, auch wenn sie schon „Austragler“ waren. In einer großen Bauernstube erklärte Sie uns die „Abläufe“ in einer solchen, dazu gehörten auch „Hehnabank“, der „Kacheofa mit’m Bankerl“ davor und was, unter der Aufsicht der Heilig-Geist-Kugel über dem Stubentisch, sonst noch so in der Stube vor sich gegangen ist. Ganz „berig“ war die Führung mit Ihr, aber auch die Gruppe mit der Kräuterführung konnte mit viel neuem Wissen und Erkenntnissen nach Hause fahren, in der Tasche schon eine Liste, was für Kräuter noch alle in den Garten zu Hause kommen. Beim „Wastlbauer“ kehrten wir noch auf einen Kaffee, Kuchen oder Eis ein, damit fand der wirklich gelungene Ausflug noch eine kulinarische Krönung. Schee war’s.

 

Terminvorschau: Wie im letzten Gemeindeblatt bereits mitgeteilt, findet heute, am Erscheinungstag, Freitag den 13. Oktober 2023, von 15:00 – 16:00Uhr, am Vereinsheim in Nußdorf, unser Herbst-Pflanzentausch statt. Vielleicht liest es ja noch der Eine oder Andere. Ansonsten sind wir mit unserem Jahresprogramm schon wieder fast am Ende, wenn nichts dazwischenkommt, wollen wir traditionell auch heuer wieder zum Dorfadvent nach Sondermoning wandern. Wir werden dies aber noch rechtzeitig im Gemeindeblatt bekannt geben.

 

SB

Gartenbauverein lädt zum Herbst-Pflanzentausch ein

Herzliche Einladung an alle interessierten Gartler zum Herbst-Pflanzentausch. Dieser findet statt, am Freitag den 13. Oktober 2023 von 15:00 – 16:00Uhr, am Vereinsheim in Nußdorf. Alle Interessierte sind dazu eingeladen, auch wenn man selbst keine Pflanzen, Ableger oder Sämereien anzubieten hat. Ansprechen wollen wir vor allem auch die jungen Gärtner, die damit erst mal anfangen, denn meist ist das Angebot sehr reichlich. Wir werden auch in diesem Jahr wieder unser „Tauschregal“ am Vereinsheim stehen lassen, damit auch noch Pflanzen ihren neuen Besitzer finden können, die noch keinen gefunden haben, bzw. Gartler, die aus terminlichen Gründen nicht kommen können, auch im Nachhinein noch Pflanzen bringen oder abholen können. Dies hat im Frühjahr zumindest gut geklappt und wir hoffen, dass sich das System bewährt.

 

Programmvorschau: Am Sonntag den 01. Oktober feiert die Kirche Erntedankfest, zu dem wir wieder gerne mithelfen, in der Kirche schön zu dekorieren. Sachspenden, wie Blumen, Obst oder Gemüse sind jederzeit willkommen. Bitte melden bei unserem Mesner-Team.

 

SB

 

 

 

Gartenbauverein beteiligt sich am Gemeindeschießen

Der Gartenbauverein beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Gemeindeschießen, welches von der Schützengesellschaft ausgerichtet wird. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen, das Startgeld übernimmt der Gartenbauverein. Wäre schön, wenn sich viele Mitglieder beteiligen und viel Freude und Erfolg dabei haben. Die Schießzeiten sind, wie im letzten Gemeindeblatt von der Schützengesellschaft bekanntgegeben, in der Zeit vom 13.09. – 16.09.2023 und vom 21.09. – 23.09.2023. Wir werden nach unserem Ausflug am 23.09.2023 auch noch einen gemeinsamen Termin wahrnehmen.

 

SB

Einladung vom Gartenbauverein Nußdorf, zur Ausflugsfahrt ins Freilichtmuseum von Markus Wasmeier

Der Gartenbauverein Nußdorf lädt ein, zu einer Ausflugsfahrt nach Schliersee, in das Freilichtmuseum von Markus Wasmeier. Das Ziel ist zwar anders als in unserem Jahresprogramm abgedruckt, aber wir fahren mit dem Bus wie geplant am Samstag den 23.09.2023, Abfahrt um 08:30Uhr am Vereinsheim in Nußdorf. Wir bekommen dort wahlweise 2 Führungen angeboten, aber es bleibt auch noch genügend Zeit zur freien Verfügung. Der Preis wird bei ca. 34€ liegen, für Fahrt, Eintritt und Führung. Mittagessen ist um 12:00Uhr im dortigen Wirtshaus reserviert und um 13:30Uhr beginnen die Führungen, dabei wird sowohl eine Museumsführung als auch eine Kräuterführung angeboten. Auf der Rückfahrt ist noch eine Einkehr in einem Café geplant. Anmeldungen nimmt unser Vorstand Martin Baierl entgegen, bevorzugt per Mail, unter martin.baierl@medtrac.de oder telefonisch unter 0861-9099112, ab 18:00Uhr abends und ab 06.09.2023 möglich. Wir hoffen auf reges Interesse an der Fahrt, eine Mitgliedschaft im Gartenbauverein ist dazu nicht Voraussetzung. Das Museum bietet neben den im Originalzustand belassenen und auch rekonstruierten Höfen, eine Kasalm, ein Bienenhaus, eine Brauerei und ein Wirtshaus, sowie einige Bereiche, in denen alte Handwerkskunst dargestellt wird. Wer sich schon mal im Vorab im Internet erkundigen will, kann das unter https://www.wasmeier.de/ tun, dort findet man alle Informationen rund um das Freilichtmuseum. Zum Bild: Schon mal eine Möglichkeit der vielseitigen Verwendung von Kräutern.

 

Programmvorschau: Am 01. Oktober feiert die Kirche Erntedankfest, zu dem wir wieder gerne mithelfen, in der Kirche schön zu dekorieren. Sachspenden, wie Blumen, Obst oder Gemüse sind jederzeit willkommen. Bitte melden bei unserem Mesner-Team.

Der Herbst-Pflanzentausch findet statt am Freitag den 13. Oktober 2023, von 15:00 – 16:00Uhr am Vereinsheim in Nußdorf. Alle Interessierte sind dazu eingeladen, auch wenn man selbst keine Pflanzen, Ableger oder Sämereien anzubieten hat. Ansprechen wollen wir vor allem auch die jungen Gärtner, die damit erst mal anfangen, denn meist ist das Angebot sehr reichlich.

 

SB

Blumen-Pflanzbeet wird zum Wildblumenbeet

Seit Jahren ist das Blumenbeet an der Abzweigung Waldhofstraße ein schwierig zu pflegendes Beet, denn in den Sommermonaten ist es hier problematisch, die nötige Feuchtigkeit, für die doch ein bisschen anspruchsvollen Geranien, sicherzustellen. Noch dazu saugen auch die beiden Bäume und der Rasen, jeden Wassertropfen in Kürze wieder weg. Das hat man vor Jahren bereits gesehen, wie die Blumen noch um die Bäume gepflanzt wurden. Die Alternative mit dem relativ trockenresistenten Lavendel hat sich bewährt, denn wie man sieht, gedeiht er ohne jegliches Zutun ganz prächtig, er muss lediglich im Herbst wieder zugeschnitten werden. Somit haben wir beschlossen, dieses Beet umzugestalten und ein Wildblumenbeet daraus zu machen, ob dies gelingt wird man ja sehen, ein Versuch ist es jedenfalls wert. Die arbeitsintensive Pflege der Blumen-Pflanzbeete wird wohl in Zukunft, vor allem in den trockenen Sommermonaten, immer schwieriger werden, noch dazu wo wir jetzt jahrelang immer wieder mal die Frage stellten, ob hier auch Anlieger oder auch sonstige Helfer bereit wären die Pflege zu übernehmen, da hat sich aber niemand dazu gemeldet.

 

Terminvorschau: Wir legen nach unserer Fahrt zur Landesgartenschau eine kleine Pause ein, bevor wir am 23. September zu einer Ausflugsfahrt nach Salzburg-Faistenau starten, zum Erlebnisbauernhof der Familie Klaushofer, mit Kräutergarten, Hofladen, einem Blumencafé und eigener Imkerei. Näheres dann zur gegebenen Zeit wieder im Gemeindeblatt. Allen Gartlern schon mal einen erfolgreichen Garten-Sommer und eine gute Ernte, auf die natürlich auch unsere Bauern hoffen. Da wir ja nicht immer alles selbst in der Hand haben, hoffen wir doch auch, dass uns der Petrus gnädig ist.

 

SB

 

Einladung zu einer Fahrt, mit dem Gartenbauverein Nußdorf, zur Landesgartenschau nach Freyung

Wie schon in der letzten Ausgabe des Gemeindeblattes angekündigt, bietet der Gartenbauverein Nußdorf eine Fahrt mit dem Bus zur Landesgartenschau in Freyung an, nämlich am Samstag den 24.06.2023, Abfahrt um 07:00Uhr am Vereinsheim in Nußdorf. Wir bekommen dort eine Führung, aber es bleibt auch noch genügend Zeit zur freien Verfügung. Der Preis wird bei ca. 45€ liegen, für Fahrt, Eintritt und Führung. Auf der Rückfahrt ist noch eine Einkehr irgendwo im schönen Niederbayern geplant. Anmeldungen nimmt unser Vorstand Martin Baierl entgegen, bevorzugt per Mail, unter martin.baierl@medtrac.de oder telefonisch unter 0861-9099112, ab 18:00Uhr abends. Wir hoffen auf reges Interesse an der Fahrt, eine Mitgliedschaft im Gartenbauverein ist dazu nicht Voraussetzung. Es sollen alle Gartenfreunde die Gelegenheit bekommen, diese schöne Veranstaltung mit all der Blütenpracht zu genießen. Wer sich schon mal im Vorab im Internet erkundigen will, kann das unter https://www.lgs2023.de/ tun, dort findet man alle Informationen rund um die Landesgartenschau in Freyung.

 

SB