Die Landesgartenschau 2023 findet heuer vom 25.05. bis 03.10.2023 in Freyung statt. Der Gartenbauverein Nußdorf bietet dazu eine Fahrt mit dem Bus an, nämlich am Samstag den 24.06.2023, Abfahrt um 07:00Uhr am Vereinsheim in Nußdorf. Wir bekommen dort eine Führung, aber es bleibt auch noch genügend Zeit zur freien Verfügung. Ein Preis liegt noch nicht genau fest, für Fahrt und Eintritt mit Führung. Auf der Rückfahrt ist noch eine Einkehr irgendwo im schönen Niederbayern geplant. Anmeldungen nimmt unser Vorstand ab sofort entgegen, bevorzugt per Mail, unter martin.baierl@medtrac.de oder telefonisch unter 0861-9099112, ab 18:00Uhr abends. Wer sich schon mal im Vorab im Internet erkundigen will, kann das unter https://www.lgs2023.de/ tun, dort findet man alle Informationen rund um die Landesgartenschau. Hoffen wir auf ein gutes Wetter, damit wir die Fahrt und die Gartenschau mit vielen schönen Eindrücken genießen können.
Christa Osenstätter ist Ehrenvorsitzende des Gartenbauverein Nußdorf. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Osenstätters langjähriges Engagement und ehrenamtlicher Einsatz für den Verein mit dem Ehrentitel gewürdigt. Die Mitgliederversammlung sprach sich mit einem einstimmigen Votum für die Ernennung aus.
Martin Baierl, 1. Vorsitzender begründete die Ernennung. „Gott sei Dank gibt es immer wieder Vereinsmitglieder, die sich in besonderem Maße für Gesellschaft und Verein einsetzen“. Christa Osenstätter, die dem Verein seit 30 Jahren angehört, von 1999 bis 2015 als 1. Vorsitzende leitete und sich stets außerordentlich engagierte, sei ein Vorbild. Nach Vereinsbeitritt 1993 war Osenstätter zwei Jahre Beisitzerin in der Vorstandschaft, wurde 1998 zur 2. Vorsitzenden gewählt und ein dreiviertel Jahr später zur 1. Vereinsvorsitzenden. Ab 2015 führte sie den Verein noch ein weiteres Jahr kommissarisch weiter. Seither steht sie den Gartenfreunden mit Rat und Tat zur Seite, organisiert Gartenbesichtigungen und verblüfft mit ausgefallenen und besonders schönen Dekorationsideen. Vorsitzender Baierl und sein Stellvertreter Sepp Brunner überreichten eine Ernennungsurkunde und als Geschenk einen Apfelbaum mit Namen „Freiherr von Hallberg“, einer Kreuzung von Pinova und Topaz. Geehrt wurden auch drei weitere Vereinsmitglieder. Für 25 Jahre Treue zu den Gartenfreunden wurden Christa Kroiß, Katja Kroiß und Ilse Höllthaler ausgezeichnet, mit der Ehrennadel in Silber und einem Blumengeschenk.
Zweiter Höhepunkt der Jahresversammlung waren die turnusmäßigen Neuwahlen. Die Vereinsführung mit 1. Vorsitzenden Martin Baierl, 2. Vorsitzenden Sepp Brunner, Kassier Franz Schützinger und Schriftführer Georg Buchner wurde einstimmig wiedergewählt und bleibt für weitere zwei Jahre im Amt. Weitere elf Mitglieder gehören der Vorstandschaft als Beisitzerinnen an: Gudrun Anner, Maria Baierl, Martina Götzinger, Marlis Hylak, Erich Jokisch, Johanna Lell, Sabine Loewe, Lisa Schuster, Michaela Schuster, Elisabeth Schützinger und Andrea Schroll. Als Kassenprüferinnen sind wie bisher Anita Schneider und Maria Krätschmer tätig. Bürgermeister Toni Wimmer, der die Wahlen leitete, dankte dem Verein und allen Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Er würdigte den Einsatz der Vereinsmitglieder für die vielfältigen Pflegearbeiten öffentlicher Flächen, das Pflanzen von Blumenbeeten an der Hauptstraße und für die Verschönerung des Ortsbildes. Er bat: „Helft weiterhin zusammen, unterstützt die Vorstandschaft, denn nur im Miteinander geht etwas voran.“ Der Gartenbauverein sei das beste Beispiel, dass „mit Blumen alles schöner ist“.
Schriftführer Georg Buchner informierte über die Vereinsaktivitäten der letzten zwölf Monate. Das Vereinsjahr 2022 von der Corona-Pandemie und seinen Einschränkungen geprägt, dennoch war es ein arbeitsreiches Jahr mit vielfältigen Tätigkeiten und Aufgaben, vor allem mit den Pflegearbeiten im Gemeindegebiet. Unter anderem wurden auch die Obstbäume am Bürger- und Vereinsheim und an der Schule geschnitten. Aus der Ernte wurden 70 Liter Apfelsaft gepresst, mit der der Kindergarten und die Grundschule beschenkt wurden. Tatkräftige Unterstützung leistete der Verein bei der Gestaltung der Pfarrkirche zu Erntedank und der Dekoration bei der Verabschiedung des ehemaligen Bürgermeisters Hans Gnadl. Das eigene 40-jährige Bestehen wurde im kleinen Rahmen gefeiert. Eingeladen wurden dazu alle Vereinsmitglieder, die seit der Gründung 1982 dabei sind. Das Kinderprogramm, „der Renner im Gartenbauverein“, wie Martin Baierl sagte, konnte im letzten Jahr nur eingeschränkt durchgeführt werden. Stattgefunden hat aber das Basteln zum Muttertag und das Kürbisschnitzen im letzten Oktober, an dem 13 Kinder teilnahmen. Der erstmals nach der Pandemie stattgefundene Vereinsausflug führte auf die Fraueninsel, mit einer interessanten Führung durch den Klostergarten. Zwei Gartenbesichtigungen konnten abgehalten werden, unter anderem im Umweltgarten in Wiesmühl und bei Vereinsmitglied Gundi Thaler in Neudorf. Eine weitere Informationsfahrt ging zur Ölmühle nach Garting bei Schnaitsee. Ebenso fanden die Pflanzentauschtage statt.
Kassier Franz Schützinger gab einen Überblick über die Vereinsfinanzen. Im letzten Jahr wurde ein Verlust von rund 600 Euro hingenommen werden; das Vereinsvermögen ist dennoch ausreichend, um allen Herausforderungen gerecht zu werden. Aktuell hat der Verein 253 Mitglieder, wovon sind 155 über 60 Jahre alt. 17 Mitglieder sind unter 20 Jahre und nur acht Gartenfreunde zwischen 20 und 40 Jahre.
In der Vorschau auf das Jahresprogramm 2023 lud Vorsitzender Baierl zur Fahrt in die Landesgartenschau nach Freyung am 24. Juni ein. Am 23. September wird es einen Vereinsausflug ins Salzburger Land und in die Gemeinde Faistenau geben. Baierl machte auf die Traunsteiner Rosentage aufmerksam, ebenso auf die beiden Pflanzentauschtage am 5. Mai und 13. Oktober, jeweils am Bürger- und Vereinsheim. pv.
Zum Bild: Christa Osenstätter, die 16 Jahre 1. Vorsitzende des Gartenbauverein Nußdorf war, wurde bei der Jahreshauptversammlung zur Ehrenvorsitzenden ernannt. Die Ernennungsurkunde wurde von den beiden Vorsitzenden Martin Baierl und Sepp Brunner überreicht.
Gerade noch rechtzeitig vor der Frühjahrs- Hauptversammlung, machte sich der Gartenbauverein wieder die Mühe, Nußdorf mit Blumen zum Frühjahrsglanz zu bringen. Mit einem bunten Reigen von verschiedenen Stiefmütterchen, Bellis und Hornveilchen, entlang der Dorfstraße in Nußdorf. Auch die Blumenkästen am Dorfeingang und die Jubiläumslinde, erhielten diese schöne Frühjahrszier. Jetzt müssen sie nur noch, dies alles natürlich ganz ehrenamtlich, liebevoll gepflegt werden. Ebenfalls hatten sich Mitglieder des Gartenbauvereins wieder der Apfelbäume um das Vereinsheim und an der alten Grundschule angenommen. Fachgerecht erhielt jeder wieder eine neue „Frisur“, wobei der Wuchs letztes Jahr sehr unterschiedlich war, denn einige hatten unter dem Hagel-Unwetter sehr zu leiden, unter anderem auch der Ertrag. Wir hoffen heuer wieder auf einen guten Ertrag, damit es wieder Apfelsaft für die Grundschule und den Kindergarten gibt. In einem angebotenen Baumschnitt-Kurs von unserem Mitglied Martin Schauer konnten bei trockenem, aber sehr windigem Wetter die Teilnehmer wieder etwas dazulernen. Hierbei wurde ein vom Gartenbauverein gespendeter Apfelbaum bei der Familie Niederbuchner gepflanzt und auch gleich der Pflanzschnitt vorgenommen. Martin zeigte auch an bestehenden jungen Obstbäumen, wie der weitere Erziehungsschnitt vorgenommen wird. Danach durften die Teilnehmer unter Aufsicht selbst schneiden. Recht herzlich bedanken wir uns bei Familie Niederbuchner, dass wir auf ihrem Hof den Kurs abhalten durften, sowie auch vor allem bei Martin Schauer, der sich hier ehrenamtlich bereiterklärte, den Baumschnittkurs zu leiten. Im Anschluss erhielten wir noch eine Brotzeit und konnten die eine oder andere Information austauschen. Wir hoffen, Interesse geweckt zu haben, dass wieder mehr junge Leute sich diesem Thema widmen, denn die Bäume wachsen ja jedes Jahr und sollten ein stabiles Traggerüst erhalten. Hoffen wir nun, dass die Bäume wieder relativ frostfrei durch die Blütezeit kommen und vom Hagelwetter verschont bleiben. Wir wünschen allen ein frohes Osterfest und viel Freude und Erfolg im neuen Gartenjahr.
Terminvorschau: Der Pflanzentausch in diesem Frühjahr, findet am Freitag den 05.05.2023, von 16:00 bis 18:00Uhr, am Bürger- und Vereinsheim statt. Jeder kann Pflanzen, Ableger oder Anzuchtpflanzen bringen und tauschen. Auch wer Saatgut anbieten will, kann dies gerne tun, denn danach wurde immer wieder mal gefragt. Erstmals starten wir heuer den Versuch, mit einem kleinen Aufsteller, in dem hier auch noch danach Pflanzen angeboten werden können.
Streuobstwiesen sollen wieder mehr gefördert und auch mehr Obstbäume in kleineren Gärten gepflanzt werden, aber oftmals sind dann Besitzer überfordert, wenn es um die Pflege dieser frisch gepflanzten Bäume geht. Unser Vereinsmitglied Martin Schauer bietet nun, zusätzlich zu unserem Jahresprogramm, einen kleinen Schnittkurs an, in dem es schwerpunktmäßig um den Pflanz- und Erziehungsschnitt geht. Wir treffen uns dazu am Samstag den 25. März, um 12:30Uhr, am Vereinsheim in Nußdorf. Um auch praktisch arbeiten zu können, sollte jeder eine Baumschere dabeihaben, falls vorhanden, kann auch eine Staffelei mitgebracht werden. Es brauchen auch die Bäume einen Schnitt, die zwar der „Kinderstube“ entwachsen, wohl aber bei der „Erziehung“ manchmal vernachlässigt worden, oder nicht so gewachsen sind, wie wir es vielleicht haben wollten. Wäre auch eine gute Gelegenheit für alle jungen Gärtner, die gerade Haus gebaut und mit der Gestaltung des Gartens beginnen. Traut Euch zu kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein letztes Mal im Jahr 2022 trafen sich Anfang Dezember 13 Kinder zum Basteln im Werkraum der Grundschule. Diesmal stand eine Deko aus Holz auf dem Programm. Auf drei vorbereiteten Holztafeln durfte jedes Kind ein winterliches oder weihnachtliches Motiv malen. Mit Acrylfarben malten sie klassische Bilder wie Schneemann, Tannenbaum und Vogelhäuschen, aber auch Wichtel und Elche waren beliebte Motive. Die Holztafeln wurden dann noch auf ein Bodenbrett gesteckt und fertig war das Dekoteil.
An dieser Stelle wollen wir uns ganz herzlich bei der Familie Steiner aus Herbsdorf bedanken, die uns eine große Menge Holzbretter geschenkt hat. Somit war diese Bastelaktion für die Kinder kostenlos. Ein herzliches Dankeschön auch an die Grundschule, die uns den Werkraum für unser Kinderprogramm zur Verfügung gestellt hat. Wir hoffen, den Kindern hat es Spaß gemacht und freuen uns, euch im nächsten Jahr wieder beim Basteln zu sehen. Ein gutes neues Jahr wünschen euch
Bei bestem Herbstwetter fand auch dieses Jahr das Kürbisschnitzen für die Kinder am letzten Freitag im Oktober statt. Ausgerüstet mit Messer und Löffel trafen sich dazu 13 Jungen und Mädchen auf der Wiese vor dem Vereinsheim. Die meissten Kinder waren schon ziemlich routiniert beim Aushöhlen des Kürbis, die kleineren Kinder wurden von den Erwachsenen unterstützt. Die Kürbisgesichter entstanden auf ganz unterschiedliche Weise. Manche Kinder benutzten Schablonen, andere zeichneten von Vorlagen ab und einige Kinder ließen der Phantasie freien Lauf und gestalteten das Kürbisgesicht nach ihren eigenen Vorstellungen. Und genauso unterschiedlich sahen die Kürbisse nach fast einer Stunde auch aus.
Am 02. Dezember findet unser letztes Kinderprogramm für dieses Jahr statt. Wir basteln eine winterliche Dekoration aus Holz. Wer Lust hat mitzumachen, bitte anmelden bei Gudrun Anner, Telefon: 08669-6427.
Schon seit vielen Jahren sind wir immer wieder auf der Suche, nach besonderen Betrieben in unserer Umgebung, welche regionale Produkte herstellen oder verarbeiten. Diesmal sind wir nach Garting bei Schnaitsee gefahren, um die Ölmühle der Familie Lamprecht zu besichtigen, welche vollwertige Speiseöle aus regionalem Anbau herstellen. Diese Öle werden ausschließlich nativ kaltgepresst, also die Früchte und Samen werden nicht behandelt, ebenso wenig die fertigen Öle, welche bei Temperaturen zwischen 35 und 60°C in einer Schneckenpresse schonend gewonnen werden. Damit gelingt die Herstellung von Speiseölen, die reich an Nähr- und Vitalstoffen sind und ihren natürlichen Geschmack und ihre typische Farbe behalten. Neben Raps und Senf, sowie Kürbiskern und Sonnenblumen, werden auch Hasel- und Walnüsse, Soja, Kirschkern, Färberdistel und vor allem auch Lein zu Öl gepresst, sowie einige andere Mischungen, auch mit Kräuter-Zusatz, hergestellt. In einem Vortrag erklärte uns Herr Lamprecht, dass vor allem der in Vergessenheit geratene Lein einen sehr hohen Anteil von Omega3-Fettsäuren hat. So sind z.B. in 100g Leinöl 55g Omega3-Fettsäuren, das Walnussöl hat 13g und das Rapsöl nur 9g. Nach Studien haben 80% der Menschen einen Omega3-Fettsäremangel. Nachdem das Leinöl eine leichte Bitternote hat, aber sehr gesund ist, kann man es z.B. mit Quark mischen, dann verliert sich diese Bitternote. Diesen und viele weitere Tipps bekamen wir in dem Vortrag übermittelt und durften die diversen Öle, mit kleinen Weißbrotwürfeln, auch verkosten. Es war beeindruckend, wie wenig wir doch über diese hochwertigen Speiseöle wissen, obwohl sie auch wichtig für unsere Gesundheit wären. In einer Führung durch den Betrieb, bekamen wir die Abläufe, vom Pressen bis zur fertigen Flasche, von Herrn Lamprecht gezeigt, der hier auch stolz auf seine Mitarbeiter blickt, die hier viel Handarbeit leisten, denn auch abfüllen und etikettieren wird nicht von einem Fließband erledigt, sondern sorgfältig von Hand. Alles in Allem wurden wir wieder mal überzeugt, dass auch kleine Betriebe großes leisten können, vor allem in sauberer, biologischer und überzeugter Handwerkskunst. Man muss auch nicht bis Garting, zum Hofladen der Ölmühle fahren, um die Produkte zu erwerben, denn auch in Geschäften in unserer Umgebung sind die Produkte erhältlich, so auch z.B. bei Edeka. Unser 2. Vorstand bedankte sich mit einem Mitbringsel von ebenso regionalen Produkten und jeder durfte sich ein kleines Fläschchen nach Wahl mit nach Hause nehmen.
Programmvorschau: Wenn Corona nichts dagegen hat, dann haben wir noch einen Termin in diesem Jahr, denn da wandern wir gemeinsam zum Dorfadvent nach Sondermoning. Wir treffen uns dazu am Samstag den 03. Dezember, um 15:00Uhr, am Vereinsheim in Nußdorf.
Trotz Corona und dem Hagelwetter vom Juni, ist heuer wieder eine durchwegs gute Ernte von Äpfeln gelungen. Ganz bewusst tragen die Apfelbäume an der alten Grundschule und dem Vereinsheim auch keine gelben Bänder, denn der Gartenbauverein verarbeitet die Äpfel von diesen Bäumen zu Apfelsaft. Dieser Saft, fertig abgepackt in 3-Liter Kartons, wurde jetzt der Grundschule und dem Kindergarten Nußdorf überreicht. Ein paar Äpfel, welche vom Hagel ein bisschen verschont geblieben sind, haben wir noch dazugelegt, weil diese sehr schmackhaft zum Essen sind sowie eine gute Lagerfähigkeit aufweisen. Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder die Bäume pflegen und auch ernten, wenn es nicht schon andere vor uns getan haben – aber nur ernten, die Arbeit der Pflege will ja eh fast keiner mehr machen. Vielleicht sollte man dies auch noch mal erwähnen, dass diese Bäume ganz bewusst keine gelben Bänder tragen, weil wir uns ja um diese Bäume selbst kümmern. Schauen wir mal, was das neue Jahr bringen wird, jedenfalls wird sich die Natur nicht viel dreinreden lassen. Da können wir nur hoffen, dass es wieder ein gutes Gartenjahr wird und wir einen guten Ertrag erwarten können. Dieses Gartenjahr geht langsam zu Ende, unsere letzte Aktion wird noch die Wanderung zum Dorfadvent nach Sondermoning sein, sofern Corona nichts dagegen hat.
Programmvorschau: Wenn das Gemeindeblatt diesmal pünktlich ausgeliefert wird, dann findet am heutigen Freitag den 11. November 2022 die geplante Besichtigung einer Ölmühle in Garting bei Schnaitsee statt, Treffpunkt ist um 15:00Uhr am Vereinsheim Nußdorf. Wir bekommen eine Führung durch die Mühle und wer sich schon im Vorab informieren möchte, der kann auch mal ins Internet schauen. https://www.oelmuehle-garting.de/ . Die Einladung dazu geht an alle Interessierte, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften und wollen vielleicht noch im Anschluss in einem Café einkehren.
Auch dieses Jahr haben wir wieder einen „Pflanzentausch“ im Herbst gewagt. Allerdings war uns Petrus nicht gerade gnädig, so dass bei etwas unfreundlichem Wetter, sich nur wenige Gartenfreunde zusammenfanden, am Vereinsheim in Nußdorf. Trotzdem waren einige Gartenblumen und Stauden im Angebot, die auch gleich einen neuen Besitzer fanden. Ein paar Samen gab es auch zu tauschen, sowie Stecklinge und auch Blumenzwiebeln. Platz wäre noch genug gewesen und es hätten sich ruhig noch mehr Leute Pflanzen holen dürfen, vor allem neue Gartler, die erst anfangen mit ihrem Garten. Ist auch eine gute Gelegenheit für Informationsaustausch und Erfahrungen der älteren Generation, an die jüngeren weiterzugeben. Eine Anregung war auch wieder, vielleicht Gemüse, Früchte, Nüsse oder dergleichen mitbringen zu dürfen, wenn jemand zu viel davon hat. Vielleicht schon mal vormerken, denn im Frühjahr findet sicher wieder ein Pflanzentausch statt.
Programmvorschau: Am Freitag den 11. November 2022 findet die geplante Besichtigung einer Ölmühle in Garting bei Schnaitsee statt, Treffpunkt ist um 15:00Uhr am Vereinsheim Nußdorf. Wir bekommen eine Führung durch die Mühle und wer sich schon im Vorab informieren möchte, der kann auch mal ins Internet schauen. https://www.oelmuehle-garting.de/ . Die Einladung dazu geht an alle Interessierte, auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wir bilden wieder Fahrgemeinschaften und wollen vielleicht noch im Anschluss in einem Café einkehren.